Mitarbeitende

Nachdem wir Anfang 2014 zum einen etliche Menschen, bei denen wir Interesse an unserem Projekt vermuteten, zu einem Informations-Nachmittag eingeladen und kurz darauf eine öffentliche Einladung zu einem Erzählcafé ausgesprochen hatten, entschlossen wir uns, unsere Arbeit in vier Gruppen zu gliedern.

Eine Gruppe befasste sich mit den Opfern selbst und dem, was für die Verlegung der Stolpersteine getan werden musste. In einer weiteren Gruppe wurde unsere Ausstellung konzipiert. Dort entstanden auch die ersten Inhalte dieser Website. Das Begleitprogramm zu der Verlegung der Stolpersteine – wie etwa Vorträge, Diskussionsveranstaltungen, Konzert und Lesungen – betreute die dritte Gruppe. Und da solch ein Projekt auch Geld kostet, war die vierte Gruppe für unsere Finanzen und für das Einwerben von Spenden zuständig.

Aus diesen vier Gruppen gingen weitere hervor, die sich mit der Erweiterung unserer Ausstellung, mit dem Erstellen eines pädagogischen Konzepts, der Aktualisierung unserer Website, der Gestaltung von Ausstellungsräumen, mit Vorträgen, Führungen, Finanzierung und vielen weiteren Dingen befassen, die notwendig sind, um solch ein Projekt lebendig zu erhalten.

Von 2021 bis 2025 hat uns die archäologische und geschichtliche Erforschung des Kriegsgefangenenlagers im Rehburger Forst beschäftigt. Sie gipfelte in einer Ausstellung in der Romantik Bad Rehburg - eine Arbeit, die wiederum ganz neue Kompetenzen erforderte. 

Im Hinblick auf die Kommunalwahlen 2026 befassen wir uns seit 2025 intensiv mit der Frage, wie das öffentliche und politische Leben in Rehburg-Loccum weltoffen, tolerant, vielfältig und von Demokratie bestimmt bleiben kann.



Mitarbeitende in den Gruppen – in alphabetischer Reihenfolge - sind:

  • Fritz Erich Anhelm
  • Gabriele Arndt-Sandrock
  • Wiebke Behrendt
  • Edith Griese-Hüsemann
  • Addi Handwerker
  • Ingo Harmening
  • Ulrich Helms
  • Christiane und Karsten Henne
  • Annekatrein Kleine
  • Heinrich Lustfeld
  • Peter Neu
  • Beate Ney-Janßen
  • Dietmar Peter
  • Ronald Reimann
  • Andreas Schnackenberg,
    Romantik Bad Rehburg
  • Jürgen und Ulrike Schulz
  • Florian Schwarz
  • Hella und Berthold Schwarz
  • Susanne von Stemm
  • Christian Trantel
  • Wolfgang Völkel
  • Hilde Winkelmann

… und zahlreiche weitere Menschen, die mit uns in diversen Projekten arbeiten mochten.

Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum

Tel.: (0174) 9139598
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de

Suchen

Spendenkonto

Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB

Kooperationspartner

Weitere Tipps

„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de

Alte Synagoge Petershagen

www.synagoge-petershagen.de

Ehem. Synagoge Stadthagen

www.stadthagen-synagoge.de

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de

Unser Arbeitskreis auf Youtube...

… und auf Facebook

zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum