Der Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum ist eine Sparte des „Vereins für Kinder-, Jugend- und Kulturarbeit e.V“ mit Sitz in Rehburg-Loccum. Wir fühlen uns mit unserer Arbeit insbesondere dem Satzungszweck der „Förderung von internationaler Gesinnung, Toleranz, Völkerverständigung und Demokratie“ verpflichtet.
Wir beteiligen uns an dem europaweiten Projekt des Künstlers Gunter Demnig, der Stolpersteine an vielen Orten, unter anderem auch in Rehburg-Loccum, verlegt hat. Stolpersteine sind Gedenksteine, die an Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Damit machen wir deutlich, dass die schreckliche Zeit der NS-Gewaltherrschaft auch in Rehburg-Loccum Spuren hinterlassen hat.
Entsprechend bildet die Erinnerung an geschehenes Unrecht eine Säule unserer Arbeit. Gleichzeitig soll aber auch gemahnt werden: Auch heute noch werden Menschen diskriminiert und verfolgt und es wird ihnen aus vielerlei Gründen Unrecht zugefügt. Daher stehen die Sensibilisierung für Prozesse der Ausgrenzung und Verfolgung, die Deutung von Unrecht und die Ermutigung und Befähigung, sich für eine menschenwürdige, demokratische Zukunft unserer Gesellschaft einzusetzen, im Zentrum unserer Arbeit.
Wir verfolgen nachstehende Ziele:
· Förderung der Auseinandersetzung mit dem Unrecht zur Zeit des Nationalsozialismus
· Wahrnehmung und Deutung der Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart
· Erkennen aktueller gesellschaftlicher Prozesse der Ausgrenzung und Verfolgung
· Abbau von Vorurteilen
· Ermutigung zum Einsatz für Toleranz, Respekt, Wertschätzung und Vielfalt
· Förderung demokratischer Einstellungen
· Befähigung zur aktiven Gestaltung einer demokratischen Zukunft
Unsere bisherigen Aktivitäten und Angebote zur Umsetzung dieser Ziele:
· Verlegung und Pflege von Stolpersteinen vor Ort
· Ständige Ausstellung in unserer Geschichtswerkstatt zum Leben, zur Verfolgung, Deportation und Ermordung jüdischer Familien in Rehburg und Bad Rehburg zur Zeit des Nationalsozialismus
· Kooperationen mit Schulen der Region und regelmäßige Bildungsangebote für Schüler:innen aller Schulformen
· Zeitgeschichtliche, archäologische und künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Kriegsgefangene in Rehburg-Loccum mit anschließender Ausstellung
· Aufstellen von „Kreuz(en) ohne Haken fuer Vielfalt“ im Stadtgebiet Rehburg-Loccums
· Regelmäßige Veranstaltungen zu verschiedenen Themen im Kontext der o.g. Ziele
· Führungen über den jüdischen Friedhof in Rehburg sowie entlang der Stolpersteine
· Initiierung eines Bündnisses von Organisationen, Institutionen, Vereinen und Privatpersonen für Demokratie, Vielfalt und Respekt in Rehburg-Loccum
Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum
Tel.: (0174) 9139598
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de
Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB
„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de
Alte Synagoge Petershagen
Ehem. Synagoge Stadthagen
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de
zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum