An Deportationen erinnern

Führungen zum jüdischen Friedhof und entlang der Stolpersteine

 Zum Erinnern an die Deportationen vieler Juden Rehburgs „zum Arbeitseinsatz in Polen“ laden wir für Sonntag, 29. März, zu einer Führung über den jüdischen Friedhof und einem Gang entlang der Stolpersteine ein.

 

 „Ich sehe Emmy noch da vor dem Bus stehen – mit ihrer Mütze auf dem Kopf.“ Es ist der 28. März 1942, an den sich eine Rehburgerin erinnerte: Sie sah Emmy Goldschmidt, gemeinsam mit ihrem Bruder Max. In Rehburgs Mühlentorstraße wartend neben dem Bus, der sie zum „Arbeitseinsatz in Polen“ bringen sollte – weil sie zur jüdischen Gemeinde der Stadt gehörten. Heraus aus Rehburg, das ihnen zeitlebens Heimat war.

 

  Das Ghetto in Warschau war das Ziel des Zuges, in den sie drei Tage später wie Vieh gemeinsam mit 999 weiteren Juden eingepfercht wurden. Drei Monate später begann die SS mit der Räumung dieses Ghettos und dem Transport der Menschen in das Vernichtungslager Treblinka II. Nach dem Blick, den die Rehburgerin auf Emmy mit ihrer Mütze geworfen hatte, sah niemals jemand in Rehburg wieder etwas von dem Geschwisterpaar.

  Emmy und Max waren nicht die einzigen aus der jüdischen Gemeinde Rehburgs, die an diesem Tag „abgeholt“ wurden. Auf dieses Unrecht, diese Verbrechen, machen wir jeweils an dem auf den 28. März folgenden Sonntag aufmerksam. Auf dass das Furchtbare, das den Juden in seiner Stadt angetan wurde, nicht vergessen wird und als Mahnung, damit solches Unrecht nie wieder geschieht.

 

➡️ Die Führung über den jüdischen Friedhof beginnt am Sonntag, 29. März, um 15 Uhr. Treffpunkt ist die Ecke Düsselburger Straße/Nienburger Straße in Rehburg.

 

➡️ Ein Spaziergang entlang etlicher Stolpersteine Rehburgs schließt sich um 16 Uhr mit Treffpunkt am Raths-Keller, Heidtorstraße 1, an.

 

➡️ Bei Interesse wird zum Abschluss die Geschichtswerkstatt des Arbeitskreises im Raths-Keller mit Ausstellung zu der jüdischen Gemeinde geöffnet.

 

 

Alle Angebote sind kostenlos. 

Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum

Tel.: (0174) 9139598
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de

Suchen

Spendenkonto

Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB

Kooperationspartner

Weitere Tipps

„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de

Alte Synagoge Petershagen

www.synagoge-petershagen.de

Ehem. Synagoge Stadthagen

www.stadthagen-synagoge.de

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de

Unser Arbeitskreis auf Youtube...

… und auf Facebook

zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum