"Begeisterungsrausch der Massen" zur NS-Zeit

Exkursion zum Bückeberg bei Hameln

  Zum Bückeberg bei Hameln kamen während der NS-Zeit bis zu einer Million Menschen, um „Reichserntedankfeste“ zu feiern. Wo neutrale Beobachter dem Fest einst einen „Begeisterungsrausch der Massen“ bescheinigten, ist mittlerweile ein Lern- und Gedenkort entstanden – über den wir uns am Samstag, 6. Juni 2026, ab 15 Uhr leiten lassen.

 

  Veranstalter dieser Feste auf dem riesigen Areal eines Hanges des Bückebergs war nicht etwa das Landwirtschaftsministerium, sondern Joseph Goebbels, Minister für Volksaufklärung und Propaganda. Sein Ministerium machte die „Reichserntedankfeste“ zu einer der größten Massenveranstaltungen der Nationalsozialisten.

 

  Am historischen Ort informiert seit November 2021 eine über die Fläche verteilte Dauerausstellung, über die Geschichte dieser „Reichserntedankfeste“. Der Bückeberg selbst ist dabei das wichtigste Exponat.

  Die massiven Baumaßnahmen zur Gestaltung des Hangs zum Ort der Massenveranstaltungen und die Rolle der umgebenden Landschaft für die Inszenierung werden am authentischen Ort nachvollziehbar.

 

  Das Gelände ist jederzeit frei zugängig, Schulklassen und Gruppen bekommen jedoch die Chance auf Führungen.

  Aljoscha Napp, pädagogischer Leiter des Lernortes, wird uns über das Gelände begleiten und von der NS-Geschichte, wie auch von der Realisierung der Ausstellung berichten – die zeitweilig sehr kontrovers diskutiert wurde.

  Denjenigen, die sich mit diesem jüngeren Teil der Geschichte vorab auseinandersetzen möchten, empfehlen wir einen Beitrag des Deutschlandfunk Kultur aus dem Jahr 2018: https://www.deutschlandfunkkultur.de/wo-die-nazis-ihr-reichserntedankfest-feierten-streit-um-den-100.html#:~:text=Der%20B%C3%BCckeberg%20in%20Niedersachsen%20ist,Eine%20geplante%20Gedenkst%C3%A4tte%20ist%20umstritten.

 

  Die Führung dauert rund 90 Minuten und findet ausschließlich im Freien statt.

Festes Schuhwerk ist notwendig, für die Fahrt zum Bückeberg bilden wir Fahrgemeinschaften.

 

  Anmeldungen sind notwendig, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht:

📩 arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de

📞 0174 9139598

 

  Bitte vollständige Kontaktdaten inklusive Mobilnummer angeben.

 

  Die Kosten für die Führung über den Bückeberg trägt unser Arbeitskreis. Eine Spende für den Lernort darf vor Ort aber gerne gegeben werden.

 

 

  Mehr Infos zum Lernort finden Sie hier: https://bueckeberg-ggmbh.de/

Heidtorstraße 1
31547 Rehburg-Loccum

Tel.: (0174) 9139598
arbeitskreis@stolpersteine-rehburg-loccum.de

Suchen

Spendenkonto

Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum
Sparkasse Nienburg
IBAN: DE54 2565 0106 0036 1924 09
BIC: NOLADE21NIB

Kooperationspartner

Weitere Tipps

„Faktencheck zur NS Zeit für Schüler“
www.ns-zeit-hannover.de

Alte Synagoge Petershagen

www.synagoge-petershagen.de

Ehem. Synagoge Stadthagen

www.stadthagen-synagoge.de

Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
pogrome1938-niedersachsen.de

Unser Arbeitskreis auf Youtube...

… und auf Facebook

zu unserer Facebook-Seite Stolpersteine Rehburg-Loccum